
#04_FÖRDER-MÖGLICHKEITEN
Bild; Schüco
Europaweit gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Haus- und Wohnungsbesitzer, die ihr Zuhause oder ihre Immobilie energetisch sanieren lassen wollen. Die Art und Höhe der finanziellen Förderung variieren je nach Land und Förderstelle.
Bitte wählen Sie Ihr Land auf der Karte aus. Unterhalb der Karte finden Sie alternativ eine Übersicht in alphabetischer Reihenfolge.
Nachfolgend finden Sie die Fördermöglichkeiten nach Ländern in alphabetischer Reihenfolge. Die Liste wird laufend erweitert.
Belgien
Die flämische Regierung bietet zinslose Renovierungsdarlehen/Energiedarlehen+ bis 60.000 € und eine Label-Prämie von 2.500 bis 5.000 € für die Verbesserung der Energieeffizienz von Wohnungen und Häusern. Sie gilt zunächst nur für Eigentümer, die eine Immobilie neu erworben haben oder dies beabsichtigen. Die Laufzeit des Darlehens liegt bei maximal 20 Jahren. > www.mijnBENOvatie.be
Dänemark
Die dänische Energieagentur (ENS) bietet mit dem Förderprogramm „Gebäudepool“ (Bygningspuljen) privaten Wohnungseigentümern, Wohnungsgenossenschaften, öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften usw. die Möglichkeit, Zuschüsse für energetische Sanierungen zu beantragen. Für private Eigenheimbesitzer ist der Zuschuss steuerfrei. > ens.dk/service/tilskuds-stoetteordninger/bygningspuljen
Deutschland
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an. Sie gilt für alle Wohngebäude. Die BEG gewährt einen Zuschuss oder zinsvergünstigten Kredit plus Tilgungszuschuss. Einzelne Wärmeschutzmaßnahmen inkl. Erneuerung der Fenster werden mit 20 % bezuschusst, maximal mit 60.000 € pro Wohneinheit.
> www.bafa.de
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat verschiedene Programme zum „Energieeffizient Sanieren" im Angebot (261/262 bzw. 461). Die Kreditvariante 261/262 beinhaltet ein zinsverbilligtes Darlehen für bis zu 100 % der Sanierungskosten, maximal 60.000 € bei Einzelmaßnahmen (262) wie dem Fenstertausch. Programm 461 bietet einen Sanierungszuschuss von bis zu 75.000 € je Wohneinheit.
Auch zahlreiche Banken auf Länderebene bieten Kredite für die energetische Modernisierung an, hier am Beispiel der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB):
> isb.rlp.de
Unter foerderdata.de steht eine Datenbank zur Verfügung, die alle Programme kennt und die gezielt nach Postleitzahl und Art der Modernisierung angezeigt werden kann.
> foerderdata.de/foerdermittel-suche
Frankreich
Die bekannteste Finanzierungsmöglichkeit ist „MaPrimeRénov“ vom Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie. Diese gilt für umfassende Renovierungen u. a. mit Fenstertausch, die zu Energieeinsparungen von mehr als 55 % führen. MaPrimeRénov ist auf 20.000 € über 5 Jahre pro Haus begrenzt.
> www.ecologie.gouv.fr/evolutions-maprimerenov
Griechenland
Das Hellenistische Ministerium für Umwelt und Energie in Griechenland bietet mit dem Programm „Neu Sparen“ (ΝΕΟ ΕΞΟΙΚΟΝΟΜΩ) Anreize für Energiesparmaßnahmen in Wohngebäuden, also Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Wohnungen, darunter der Fenstertausch.
> https://ypen.gov.gr/prodimosiefsi-odigou-efarmogis-programmatos-neo-exoikonomo
Italien
Hier gibt es verschiedene Renovierungsprämien, unter bestimmten Voraussetzungen von bis zu 110 %. Alle werden von der Finanzbehörde (Agenzia delle Entrate) und der Italienischen Nationale Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (ENEA) verwaltet. Der private Bauherr erhält für neue Kunststoff-Fenstern mit einem bestimmten Dämmwert einen 50 % Öko-Bonus für Renovierungen, um die thermische Effizienz und die ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern.
> www.agenziaentrate.gov.it/portale
Kroatien
Der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (EPEEF) wurde eingerichtet, um Mittel für die Finanzierung von Projekten und Programmen für Umwelt- und Naturschutz, Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen bereitzustellen. > www.fzoeu.hr/hr/o-fondu/10
Die Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (HBOR) bietet Finanzierungsprogramme und Sonderkreditbedingungen an, u. a. zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung. > www.hbor.hr
Niederlande
Der Nationale Wärmefonds (Nationaal Warmtefonds) bietet Hauseigentümern, Eigentümergemeinschaften und Schulen Finanzierungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung von Gebäuden zu attraktiven Konditionen in Form eines Darlehens. Es werden Kredite bis maximal 65.000 € vergeben.
Polen
Das Regierungsprogramm Czyste Powietrze („Saubere Luft“) zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu verbessern und die Emission von Staub und anderen Schadstoffen in die Atmosphäre aus bestehenden Einfamilienhäusern zu verringern. Es umfasst die Unterstützung für den Austausch von Fenstern und Türen.
> czystepowietrze.gov.pl/czyste-powietrze
Die BOŚ Umweltschutzbank (Bank Ochrony Środowiska) gewährt Kredite für ökologische Investitionen, zu denen auch der Austausch von Fenstern und Türen gehört. Der Name des Kredites lautet Pełnym oddechem („Mit vollem Atem“).
Rumänien
Hier existiert ein europäischer Fonds für die spezifische thermische Sanierung von Wohnanlagen.
> bankwatch.org | > www.euki.de
Spanien
Es existieren verschiedene nationale Renovierungsfonds: Die Mittel werden von IDAE (öffentliches Institut für Diversifizierung und Energieeinsparung) verwaltet. Die Modernisierung von Fenstern und Türen wird i. d. R. öffentlich durch Regionalregierungen finanziert durch die Planes Ronove.
Für eine vollständige thermische Verbesserung der Gebäudehülle sind die Planes PREE gedacht.
> www.idae.es
Auch private Energiesparunternehmen (ESEs) unterstützen die Modernisierung der gesamten Gebäudehülle finanziell.